Donnerstag, 16. Juni 2011

II.9 Namen und Eigenarten

Emhyr scheute vor der Konfrontation mit Ciri und Geralt zurück. (Sapkowski)

Unsere Leser bewegen sich im Internet. Sie machen ihre Hausaufgaben, chatten, sind bei Facebook, sehen zwei Filme, hören Musik, essen zu Mittag und lesen unser Buch - alles gleichzeitig! Habt Mitleid. Helft ihnen.

Wie will ich einer Handlung folgen, wenn ich die Namen nicht auseinander halten kann. Abtal, Atlar, Artal oder eben Emhyr, Ciri und Geralt? Legt euch ein Telefonbuch hin und blättert bei Bedarf. Die Namen könnt ihr kürzen und umstellen. Je fremder die Herkunft, je leichter ist die Unterscheidung. Die Endung ist wichtiger als die Mitte: Emhyr, Emhuir, Emhrro lassen sich gut auseinanderhalten. Macht euch einen Plan. Legt euch ein Namensverzeichnis an - nicht nur für dieses Buch. Im Idealfall klingt aus dem Namen der Charakter heraus. Der böse Vampir heißt Bishop, seine Gegenspielerin Claire.

Rittersporn der Barde, Regis der Vampir und Geralt der Hexer sind in Namenszusätze, quasi Berufsbezeichnung, die auch die Figur charakterisieren. Die Figuren sind als Einheit mit ihrer Tätigkeit trennschärfer. Die drei Figuren von Sapkowski sind auf einer Reise, haben viel miteinander zu tun. Weitere Tricks sind äußerlich. Es gibt nur ein Pferd. Der Vampir ist Vergetarier. Der Barde ist in einer Schaffenskrise. Milva ist eine Bogenschützin. Eure Leser wollen die Figur nicht erforschen, sie wollen sie direkt - klick - wiedererkennen.

Natürlich sprechen die Figuren unterschiedlich. Ihre Rangordnung, ihre Herkunft, ihr Geschlecht zeigt sich in der gesprochenen Sprache. Doch das sind Feinheiten, die einem multiaktiven Internetuser entgehen werden, fürchte ich. Name - Tätigkeit - körperliche Merkmale - mitgeführte Gegenstände - Kleidung - Charakter - Sprache - Herkunft: je weiter ich mich nach hinten bewege, desto mehr entferne ich mich von meinem Internetuser, der mittlerweile auch versucht, den Drehstuhl zu reparieren.